Nachhaltigkeit im Obstbau in Jork anschaulich präsentiert
Bald sieht man ihn wieder, den Frühling. Leider ist es oft nicht nur die Blütenpracht, die auffällt, sondern die Spritzmittelwolken, die auf den Feldern in die Luft steigt.
Dass es auch anders geht, präsentierte die Firma LIPCO auf den Norddeutschen Obstbautagen in Jork. Dort wurde der neue Überzeilengebläse-Nachläufer Typ OSG-NVM2 (zweizeilig) vorgestellt und stieß auf reges Interesse.
Das Prinzip der LIPCO-Recyclingtechnik hat sich bereits seit vielen Jahren im Weinbau bewährt und ist bei allen Modellen gleich: Nicht angelagerte Spritzbrühe wird aufgefangen, dem Tank rückgeführt, dort aufbereitet und kann anschließend wieder ausgebracht werden.
So kommt das Spritzmittel tatsächlich nur dort an, wo es nötig ist, nämlich am Blattwerk.
Die Pflanzenschutzmitteleinsparung liegt bei bis zu 25 %! Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern wirkt sich natürlich auch äußerst positiv auf die Betriebskosten aus.
Doch nicht nur die jährliche Mitteleinsparung senkt die Betriebskosten. Durch die groß dimensionierte Spritzmittelpumpe sowie den minimalen Leistungsanspruch des Gebläseantriebes – und das im unteren Motordrehzahlenbereich – wird auch der Treibstoffverbrauch erheblich minimiert.
Saug- und Druckseite der Tangentialgebläse sind gegenüberliegend angeordnet. Dadurch entsteht ein Zirkulationsstrom, der nur geringe Verluste zulässt. Die Abdriftwerte sind beim JKI in der höchsten Klassifizierung – 95 % – eingestuft.
Durch diese hohe Einstufung entfallen auch Anwendungs-Einschränkungen wie z.B. Gewässerabstand oder in Randstreifen und in der Außenreihe.
Dass die LIPCO-Recyclingtechnik den Nerv der Gegenwart und Zukunft trifft, zeigten die vielen „weiter so!”-Rufe der Besucher in Jork.
Unverbindliche Gerätevorführungen beim Anwender sind jederzeit möglich, kontaktieren Sie uns dazu unter +49 7841 6068-0 oder per E-Mail an mail@lipco.com.