LIPCO ehrt Mitarbeiter für ihre Unternehmenstreue

Eine besonders schöne Aufgabe hatte Geschäftsführerin Marietta Panter, als sie – rückwirkend für 2021 – langjährige Mitarbeiter für ihre Betriebszugehörigkeit ehren konnte.

Monica Mast sowie Niklas Dilger können auf 10 Jahre LIPCO zurückblicken, Frank Hockenberger sogar auf 25 Jahre. Wenn das nicht gleich drei Gründe zum Feiern sind!

Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter zu finden, ist heute schwieriger denn je. Umso mehr freuen wir uns, wenn verlässliche wie erfahrene Mitarbeiter uns so lange die Treue halten. Ohne Mitarbeiter wie sie stünde unser Unternehmen nicht dort, wo es jetzt steht. Wir bedanken uns für die vergangenen Jahre und freuen uns auf noch viele kommende Jahre.

Prokura erteilt – Führungsriege erweitert

Per 22. Juni 2022 wurden die beiden Mitarbeiter, Monica Mast und Gerd Koller zu Prokuristen berufen.

Beide Mitarbeiter haben ihre Expertise bereits seit Langem in ihren Bereichen Personal/Buchhaltung und Einkauf unter Beweis gestellt. Nun war es ein guter Zeitpunkt, die beiden Kollegen mit diesem erweiterten Verantwortungsradius auszustatten.

Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Führungsriege so kompetent erweitern konnten, und bedanken uns bei den beiden für ihr hohes Engagement.

 

RECYCLING-PILOT: Recycling-Sprühgeräte noch effektiver einsetzen

Dass LIPCO-Recycling-Sprühgeräte im Weinbau bis zu 40% Pflanzenschutzmittel einsparen und sich somit nach nur einigen Jahren selbst amortisieren, ist auf dem Markt hinlänglich bekannt.

Mit dem Steuergerät RECYCLING-PILOT gibt es nun die Möglichkeit, das Sprühgerät noch effektiver und nachhaltiger einzusetzen und das Pflanzenschutzmittel in der notwendigen Menge genau da auszubringen, wo es für die Gesunderhaltung der Pflanze notwendig ist. Die fortschrittliche Technik ist zu jeder Zeit an jedes LIPCO-Überzeilen-Gebläsesprühgerät nachrüstbar und steigert den Mehrwert des Sprühgerätes um ein Vielfaches:

Geodaten-basierte Dokumentationen machen die Auswertung einfacher und genauer. So bleiben die Arbeitsabläufe immer im Blick und Prozesse können weiter optimiert werden. Durch automatische Updates ist das Gerät jederzeit auf dem neuesten Stand.

Wichtige Einstellungen, wie z.B. das exakte Ein- und Ausfahren der Tunnel oder das Ein- und Ausschalten der Recyclingdüsen beim Wechseln der Rebzeile, lassen sich über eine eigens entwickelte App festlegen. So setzen auch wechselnde Mitarbeiter genau das um, was festgelegt ist.

Eventuelle Falschbedienung wird unverzüglich angezeigt und dokumentiert, sodass sich auch Leichtsinnsfehler nicht einschleichen können.

Durch automatische Düsenüberwachung werden defekte oder verstopfte Düsen sofort erkannt.

Der RECYCLING-PILOT spart Zeit. Der Füllstandsensor zeigt die verbleibende Restmenge im Tank an und berechnet, ob die Menge für die restliche Anbaufläche ausreicht.

Die Bedienung ist einfach und intuitiv, sodass der RECYCLING-PILOT ohne lange Einlernphase eingesetzt werden kann.

Modulare Erweiterungsmöglichkeiten lassen keine Wünsche offen.

Weitere Informationen über LIPCO-Recycling-Sprühgeräte und den RECYCLING-PILOT unter www.lipco.com bzw. Tel. 07841 6348-123.

LIPCO Land- und Kommunaltechnik setzt unter geänderter Führung Erfolgsgeschichte fort

Die Mitbegründerin und langjährige Gesellschafterin, Frau Marietta Panter, hat die Firmenanteile des Mitbegründers Herrn Willi Lipp übernommen, der aus Altersgründen in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist.
Frau Panter ist nun alleinige Inhaberin.
Die Neuausrichtung der Firmenleitung war geplant worden, um Kontinuität und Zuverlässigkeit gegenüber Geschäftspartnern und Zulieferern sowie Sicherheit für die Mitarbeiter zu gewährleisten.

Neue Wege gehen – Händlertag anstelle von Messeauftritten

Vielen Dank an die Händler, die unserer Einladung zum Händlertag am vergangenen Mittwoch gefolgt sind.

Neben zahlreichen Tipps und den genauen Erklärungen unserer Maschinen wurden natürlich auch die Geräte im Außengelände vorgeführt und konnten selbst gefahren werden.

Um die aktuell geltenden Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten, wurde nur eine Handvoll Händler eingeladen. Wir fanden aber, dass es ein sehr schöner und geglückter Tag war. Deshalb steht der Termin für den nächsten Händlertag schon fest. Wir freuen uns schon jetzt darauf.

 

LIPCO endlich auch auf YouTube

Sie möchten sehen, wie unsere Geräte arbeiten, haben aber momentan keine Zeit für eine Vorführung? Dann schauen Sie sich unseren YouTube-Kanal an.

Natürlich wird der Kanal laufend erweitert. Am Besten abonnieren Sie ihn, damit Sie kein Video verpassen!

Neues Gerät zur Wildkrautentfernung entwickelt

Die effektive Wildkrautentfernung ist ein Thema, das die Kommunen derzeit sehr beschäftigt.
Es gibt unzählige Methoden auf dem Markt. Diese Vielfalt lässt schnell die Köpfe der Entscheider rauchen.

Dabei ist das Arbeiten mit der Wildkrautbürste momentan die wirkungsvollste Methode, Pflasterflächen von Moos, Unkraut und Schmutz zu entfernen. Das Wildkraut wird mitsamt der Wurzel aus der Fläche herausgerissen und kann danach abgefegt werden. Das Ergebnis ist eine saubere Fläche. Allerdings wächst selbst hier – wenn auch verlangsamt – das Wildkraut wieder nach.

Thermische Geräte haben einen anderen Ansatz: Sie lassen das Wildkraut für kurze Zeit absterben. Das abgestorbene Wildkraut bleibt auf der Fläche. Dies sieht nicht nur unschön aus, sondern lässt das Wildkraut auch sehr schnell wieder nachwachsen.

Aus der Not heraus arbeiten viele Kommunen mit Motorsensen und Mähfäden. Dies kann aber keine Endlösung sein, denn die Steinschlaggefahr ist eindeutig zu hoch. Außerdem arbeitet das Gerät zu langsam um große Flächen damit zu bearbeiten. Die hohe Lärmbelästigung ist sowohl für den Anwender als auch für den Anwohner unerträglich.

Das Prinzip des Mähfadens hat sich die Firma LIPCO zu Nutze gemacht und ein Gerät mit mehreren Fadenköpfen entwickelt. Jeder Fadenkopf ist einzeln aufgehängt. So gleicht das Gerät Unebenheiten aus und bearbeitet die Pflasterfläche auf sanfte Weise. Bei einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 3 km/h drehen sich die Fadenköpfe wesentlich langsamer als bei einer Motorsense. Dadurch wird die Steinschlaggefahr deutlich reduziert.
Um dies zu belegen, wird die Firma LIPCO von der Berufsgenossenschaft einen Steinschlagtest, wie er bei den Mulchgeräten bekannt ist, durchführen lassen.

Eine Schutzabdeckung am Gerät minimiert die Steinschlaggefahr zusätzlich.

Vorführungen auf den Anwenderflächen sind jederzeit möglich: Tel. 07841/63 48 0 bzw. vorfuehrungen@lipco.com

Dass das Gerät verschleißarm arbeitet, ist ein weiterer Pluspunkt. Es ist bis zu einer Arbeitsbreite von 1,50 m erhältlich und kann an Einachsern, Raupen und Kleintraktoren angebaut werden.

neues Fadenkopfgerät am MultiTEC

Wildkraut effektiv ohne Herbizide entfernen

Seit über 20 Jahren befasst sich der Anbaugeräte-Spezialist LIPCO mit dem Thema Wildkrautbeseitigung und bietet sowohl für wassergebundene als auch für befestigte (Pflaster-) Flächen Lösungen an:

Das Wege-Pflegegerät hat sich insbesondere auf Friedhöfen und in Parkanlagen zur Pflege wassergebundener Wege bestens bewährt. Effektvoll rühren spezielle Arbeitswerkzeuge das störende Grün samt Wurzeln heraus. Die Pflanzen werden nicht nur abgeschlagen oder gar -geschnitten.

Nach kurzem Abtrocknen können diese per Laubbesen oder Laubbläser von der Fläche entfernt werden. Bei thermischen Verfahren zur Wildkrautbeseitigung ist dies nicht möglich, denn die Pflanze wird durch solche Geräte eben nicht beseitigt, sondern nur geschädigt oder abgetötet, verbleibt aber auf der Fläche.

Für Einachsschlepper sind Arbeitsbreiten von 50 – 125 cm möglich, für den Dreipunktanbau am zweiachsigen Trägerfahrzeug stehen Arbeitsbreiten von 90 – 155 cm zur Verfügung.

Bei LIPCO lassen sich übrigens auch alle Anbaugeräte von Einachsern für den Dreipunktanbau wechselnd nutzen.

Zur Wildkrautbeseitigung auf Pflasterflächen und an Randsteinen ist der Wildkrautentferner WE die richtige Auswahl. Mit einer bis drei Tellerbürsten, die mit feinen (Flachdraht-) oder groben (Zopf-)Bürsten lieferbar sind, hilft dieses Gerät mit 50 – 150 cm Arbeitsbreite insbesondere Rad- und Fußwege frei von unerwünschtem Bewuchs zu halten. Als Trägerfahrzeuge sind Einachsschlepper, Kommunaltraktoren, Kompaktlader oder „Großflächenmäher” möglich.

Doch nicht nur im Bereich Wildkrautentfernung hat sich die Firma LIPCO zu einem Spezialisten entwickelt.

Für die Bodenbearbeitung, für den Winterdienst, zum Mähen und Mulchen… bei LIPCO findet der Anwender für jede Jahreszeit das passende Gerät.

Auf der GaLaBau in Nürnberg präsentiert sich die Firma LIPCO am bekannten Stand Nr. 122 in der Halle 9.

Am benachbarten Stand Nr. 120 in der Halle 9 präsentiert sich die Firma Rapid, für die die Firma LIPCO seit vielen Jahren als Deutschlandimporteur tätig ist.

Beide Firmen zeigen ihre Geräte auch auf den Aktionsflächen im Freigelände und freuen sich auf viele Besucher in Nürnberg.

Wildkrautentfernung ohne Herbizide möglich!

Mit durchweg positiven Eindrücken kehrte die Firma LIPCO von der GaLaBau in Nürnberg zurück. LIPCO gilt als DER Anbaugeräte-Spezialist im kommunalen Bereich und im Garten- und Landschaftsbau.

Besonders für die effektive Wildkrautbeseitigung ohne Herbizide haben sich in der Vergangenheit zwei Produktreihen bewährt: das Wege-Pflegegerät zur Pflege wassergebundener Flächen (z.B. auf Friedhöfen und in Parkanlagen), und der Wildkrautentferner für Pflasterflächen und an Randsteinen.

Das Unkraut wird mit der Wurzel aus der Oberfläche herausgezogen und kann danach mit einem Laubbesen oder Laubbläser von der Fläche entfernt werden.

Technik, die auch auf der GaLaBau wieder viele Besucher begeistert hat; was zeigt, dass Wildkrautentfernung ohne Herbizide ein wichtiges Thema ist. Als Trägerfahrzeuge für LIPCO-Anbaugeräte sind Einachsschlepper, Kommunaltraktoren, Kompaktlader und „Großflächenmäher” möglich.

Alle LIPCO-Anbaugeräte von Einachsern lassen sich übrigens auch wechselnd für den Dreipunktanbau nutzen.

Doch LIPCO hat noch mehr zu bieten – für jede Anwendung, für jede Jahreszeit – jeder Anwender findet das passende Gerät!

Unverbindliche Gerätevorführungen sind jederzeit möglich! Vereinbaren Sie einen Termin mit uns: vorfuehrungen@lipco.com

Investitionen in LIPCO-Recycling-Sprühgeräte lohnen sich für Mensch und Umwelt!

Nachhaltigkeit in Produktion und Anwendung – das wird im Pflanzenschutz immer wichtiger.

Setzt man zeitgemäße Pflanzenschutztechnik ein, werden nicht nur natürliche Ressourcen geschont und die Umwelt vor unnötigen Belastungen geschützt, sondern auch gleichzeitig die Betriebskosten maßgeblich gesenkt.

Die Firma LIPCO – bekannt für ihre Tunnel-Sprühgeräte – hat nun eine neue Baureihe entwickelt, die Recycling-Gebläse-Sprühgeräte GSG, mit denen dies alles möglich ist.

Neu bei dieser Baureihe sind die Tangentialgebläse, bei denen die Saug- und Druckseite gegenüber liegen. Durch diese Anordnung gibt es kaum Abdrift, was – selbst bei nicht idealen Einsatzbedingungen – zu einer geringeren Bodenbelastung führt. Positiver Nebeneffekt ist der Schutz des Anwenders, wenn er dem „Sprühnebel” nicht mehr ausgesetzt ist!

Durch die Rückführung und Wiederverwendung der nicht angelagerten Spritzbrühe sind deutlich weniger Befüllvorgänge des Tankes nötig. Die enorme Zeitersparnis ermöglicht einen exakt selektiven Einsatzzeitpunkt.

Die Geräte sind beim Julius-Kühn-Institut in Braunschweig in der höchsten Klassifizierungsstufe (bis 95 % verlustmindernd und 35 % mittelreduzierend) eingestuft. Somit gibt es auch keine Einschränkung in der Anwendung, wie z.B. das Einhalten von Mindestabständen zu Gewässern oder zu Nachbarkulturen; Anbauflächen können effektiv genutzt werden!

Da der hydraulische Gebläseantrieb nur einen minimalen Leistungsanspruch hat und im unteren Motordrehzahlen-Bereich am Effektivsten gearbeitet wird, ist auch der Treibstoffverbrauch erheblich vermindert.

Durch den Einsatz der LIPCO-Recyclingtechnik können jährlich bis zu 40 % Pflanzenschutzmittel eingespart werden. Rechnet man dies hoch, ist schnell klar, dass sich LIPCO-Sprühgeräte mit den Jahren amortisieren.

Das LIPCO-Team ist regelmäßig mit den Vorführzügen unterwegs und führt die Geräte unverbindlich auf den Anwenderflächen vor. So kann sich der Obstbauer selbst von der Effizienz der Produkte überzeugen. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns: 07841 / 63 48 0 oder vorfuehrungen@lipco.com